31. Januar – Übers Land: Phnom Penh bis Kampot

Das von außen völlig unscheinbare, aber innen paradiesische Pavilion war uns richtig ans Herz gewachsen, der Abschied fiel schwer …

Aber um Punkt 10 Uhr stand Soneak vor der Tür, um uns abzuholen. 

Es ging los, nach Kampot. Allerdings mit einem kleinen Umweg …



Die Straße aus Phnom Penh raus war in einem erbärmlichen Zustand, eine einzige Schlagloch-Piste, außerdem wurde daran herumgebaut, und es kam immer mal wieder zu größeren Staus.

Soneak versuchte, Ausweich-Strecken zu fahren, die aber kaum besser waren – allerdings staute sich dort der Verkehr zumindest nicht. Wie schon bei der letzten Fahrt hatte er weibliche Begleitung dabei – dieses Mal eine “Cousine” – und war äußerst redselig. Als wir an einer Art schwimmenden Gärten vorbeikamen, die fast aussahen wie die am Inle See (lange schmale Beete, mit Stangen drin, die sie im Boden verankerten), erklärte uns Soneak, hier werde Morning Glory, eine Art Spinat, angebaut. Und fügte fröhlich hinzu “With water from the houses!”  ????  Was war das denn??? Die Erklärung folgte gleich “You know, sewage, toilet…” Sooo genau wollten wir es eigentlich nicht wissen – das offenbar völlig ungeklärte Abwasser der umliegenden Häuser dient hier wohl als Dünger für das Grünzeug — ab sofort ist Morning Glory jedenfalls von unserer Speisekarte gestrichen!

Wir fuhren durchs Land, das überwiegend braun-staubig war. Die Reisfelder waren schon abgeerntet, ansonsten gab es nicht all zu viel. Nur wenige Bäume und wenig Grün.

Nach ca. 1 1/2 Stunden hatten wir unser Etappenziel, den Phnom Chisor, erreicht – die letzten Kilometer führten über einen staubigen Feldweg. Am Fuß eines Hügels hielt Soneak an und bat uns, auszusteigen “You klimb hill, about 45 minutes …” ??? Was????

Wir waren leicht bestürzt – so hatten wir uns das nicht vorgestellt! Wir hatten zwar gewusst, dass die Tempelruinen auf einem Hügel lagen – aber dass wir da selbst hochgehen sollten??? Aber was half’s – nun waren wir schon mal da, also machten wir uns an den Aufstieg.

Zum Glück hatte Petrus ein Einsehen und schickte eine Wolke, die zumindest zeitweise die sengende Sonne verhüllte – aber eben nur zeitweise … Bis wir oben waren, hatten wir bestimmt 5 Liter Schweiß vergossen und waren ziemlich groggy. Das kleine Wasser-Fläschchen in meinem Rucksack brachte nur minimale Erfrischung …

Immerhin waren die Ruinen recht interessant.


Der Ausblick ebenso – faszinierend war die schnurgerade Straße, die offenbar früher mehrere Tempel verbunden hatte.


Außerdem gab es eine Menge interessanter Details:

Als wir alles ausgiebig gewürdigt hatten, traten wir den Rückweg an – dieses Mal leider ohne Wolken, so dass wir völlig verschwitzt am Auto ankamen. Soneak meinte es gut und drehte die Klimaanlage voll auf – dass wir das absolut nicht gut fanden, konnte er nicht verstehen… Aber wir wollten nicht unbedingt eine Erkältung einfangen und bestanden deshalb auf nur leichter Kühlung.

Mittlerweile war die Straße deutlich besser geworden, wir kamen flotter voran und näherten uns Kampot, das an einer Flussmündung nahe der Westküste Kambodschas liegt. Je näher wir kamen, umso schöner wurde die Landschaft. Richtig grün wurde es! Zwar waren die Reisfelder größtenteils auch hier abgeerntet, aber es gab immer mal wieder ein saftig-grünes Feld dazwischen, zudem Zuckerrohr und Bananen, außerdem viele Bäume – Zucker- und Kokospalmen, Mangos und Esskastanien, Bambus und Akazien … und noch eine Menge andere, die zum Teil auch farbenfroh blühten.

Am Horizont wuchs eine Bergkette empor, die Elephant Mountains, ein Teil des Cardamom Gebirges, die Gipfel wolken-verhüllt.

Kurz nach 14 Uhr waren wir in Kampot. Soneak setzte uns am Rikitikitavi Guesthouse ab, und wir widerstanden seinen Versuchen, uns zu überreden, ihn auch hier noch als Fahrer zu nutzen.

Allerdings musste er uns noch einen Gefallen tun: Wir hatten unterwegs bemerkt, dass wir versehentlich den Hotel-Schlüssel eingesteckt hatten (so was ist uns bisher noch nie passiert!) und baten Soneak – gegen ein Trinkgeld – den Schlüssel im Pavilion abzugeben.

Wir machten uns mit unserem neuen Zuhause vertraut – ein wunderschönes Zimmer, geräumig, mit vielen sehenswerten Details. Nicht sehr hell, aber das wussten wir schon aus dem Internet, denn das Haus ist eine ehemalige Reisscheune und viele ursprüngliche Elemente wurden erhalten. Das kleine Guesthouse hat nur 7 Zimmer, es wird von Denise, einer Holländerin, und Dom, einem Briten, betrieben, und die beiden haben hier ein kleines Schmuckstück geschaffen.

Richtig begeistert waren wir auch vom Open-Air Restaurant auf einer Terrasse mit Blick zum Fluss.


Wir vertrödelten in den gemütlichen Sesseln einige Zeit, bevor wir zu einem Rundgang durch den kleinen Ort aufbrachen (wo ich meine ersten Mitbringsel in dem süßen kleinen Laden “Tiny Kampot Pillows” erstand). Eine junge Frau verkauft dort wunderschöne Taschen, Kissenbezüge und vieles andere, was sie auf einer uralten Nähmaschine näht. Und obwohl alles spottbillig ist, gibt sie einen Teil ihrer Einnahmen an soziale Projekte weiter.

Nur ein paar Häuser neben dem Rikitikitavi war ein Schild “Seeing Hands”, dort werden Massagen von Blinden angeboten. Wir hatten darüber schon Gutes gelesen und da eine Stunde Massage mit 6$ auch noch sehr günstig war, legten wir uns beide auf die Liegen und ließen uns von wirklich sehr kundigen Händen die müden Knochen durchwalken. Mein Masseur, Thanton, war so gut, dass er sogar einen schon längere Zeit bestehenden Schmerz in der rechten Schulter deutlich verringern konnte. Ich nahm mir fest vor, noch mal zu ihm zu gehen …

Schließlich kehrten wir ins Rikitikitavi zurück, wo der Abend bei einem hervorragenden Essen und süffigem australischen Rotwein ausklang.

Die heutige Strecke:
 

Ein Kommentar zu “31. Januar – Übers Land: Phnom Penh bis Kampot

  1. Vom Rikitikitavi waren wir ebenfalls begeistert – dort gewohnt haben wir übrigens dank eines Tips von dir!

    Aber jetzt zum Morning Glory, einer unserer absoluten Lieblingsspeisen, wir haben auf unseren diversen Reisen sicher schon eine halbe Tonne davon vertilgt 😉 Was du übers Düngen schreibst, klingt allerdings absolut ekelhaft. Wenn ihr aber ab jetzt dieses Gemüse meidet, heißt das ja wohl, daß ihr vermutet, daß es überall in SO-Asien auf dieselbe oben beschriebene Weise gedüngt werden könnte. Wenn dem so sein sollte (und auch ich halte es für wahrscheinlich), dann würde das doch aber für alle Gemüse gelten, nicht nur fürs Morning Glory, und dann müßtet ihr konsequenterweise alles Grünzeug von eurer Speisekarte streichen! Oder sehe ich das falsch?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d