4. – 7. Januar – Margaret River: Strände, Klippen und mehr …

Von Perth nach Margaret River sind es ca. 270 km. Die kann man in knapp 3 Stunden auf dem Freeway zurücklegen.

Man kann aber auch kleinere Seitenstraßen nehmen, dann dauert es mindestens 4 Stunden. Wenn man Zeit hat. Und die hatten wir! Denn Einchecken in den Riverglen Chalets war erst ab 15 Uhr möglich, also trödelten wir.

Nahmen die State Route 1, die durch Fremantle und dann immer in Meeresnähe entlang führt. 

Stoppten an einem Einkaufszentrum, denn Frühstückszutaten für die nächsten 5 Tage mussten ebenso besorgt werden wie Getränke und eine Simkarte. Gondelten hinter Mandurah an Lagunen entlang, legten eine Kaffeepause mit Blick aufs Wasser ein.


Und kamen erst am Nachmittag in den Riverglen Chalets in Margaret River an, wo wir ein kleines Holzchalet mitten im Wald bezogen. Die Unterkunft war eine sehr positive Überraschung – das Margaret River so kurz nach Neujahr praktisch komplett ausgebucht war, mussten wir nehmen, was noch frei war. Aber hier hatten wir einen Glücksgriff getan – zu moderatem Preis bekamen wir eine urgemütliche Unterkunft! Absolut ruhig und doch nur 10 Minuten Fußweg in den Ort.

Lange hielt es uns nicht im Häuschen, in der Settlers Tavern gab es eine recht frühes (und ausgesprochen gutes) Abendessen, belgeitet von Weißbier!


Noch ein Absacker auf unserem Balkon – dann ging der Tag heute schon früh zu Ende.

Am folgende Tag gab es Klippen und Traumstrände in nördlicher Richtung. Da wir hier schon mehrfach gewesen sind und es auch bereits reichlich Berichte über die Gegend im Blog gibt, hier nur eine kurze Zusammenfassung.

Felsen und Klippen fanden wir bei den Wyadup und Canal Rocks sowie in Yallingup:

Yallingup bietet aber noch mehr: Hier ist zum einen ein absoluter Surfer Hotspot – tief gebeugte Bäume und eine Skulptur zeugen davon …


Und es gibt hier eine deutsche Bäckerei, mit fantastischem Brot (leider waren wir schon eingedeckt) und lecker-saftigem Gugelhupf!

Weiter ging’s zum Strandprogramm. Das findet vor allem in der Eagle Bay statt – hier reiht sich ein Superstrand an den nächsten.

Für Felsen und Strände braucht man schon einen Tag, es war schon später Nachmittag, als wir in unser Holzhäuschen zurück kehrten.

Der nächste (und letzte) Tag führte uns nach Süden. Zunächst zum Cape Leeuwin Leuchtturm bei Augusta, der schneeweiß auf einer Klippe thront. Hier treffen der indische und der pazifische Ozean aufeinander, die Landschaft ist dramatisch-malerisch, rote Felsen und weißer Sand.

In der Nähe gibt es ein historisches Wasserrad, das zwar nicht mehr funktioniert – aber man sieht gut, wie im 19. Jh. die Leuchtturmbesatzung mit Trinkwasser versorgt wurde.

Man kann sich hier stundenlang aufhalten, auf den Felsen herum klettern, im Café was essen, die Füße ins Wasser stecken (ziemlich kalt!) es ist einfach schön hier!

Genauso schön ist es am kleinen Strand bei Augusta, wo das Wasser glasklar ist.


Der Rückweg entlang der Caves Road, wo zahlreiche Weingüter angesiedelt sind, führte immer wieder durch Strecken, wo Waldbrände einen großen Teil der Bäume zerstört hatten. Aber überall gab es auch schon wieder Neuausriebe – Australiens Natur ist enorm widerstandsfähig!


Ein Schlenker zur Hamelin Bay. Die ist nicht so sehr wegen ihres schönen Strandes bekannt, sondern, weil hier Stachelrochen bis zum Strand kommen! Deshalb stehen die Leute hier reihenweise an der Wasserkante und schauen den Rochen zu. Fotografieren ist natürlich schwierig, zumal wegen des extrem starken Windes der letzten Tage das Wasser sehr trüb war.

Noch ein kurzer Abstecher nach Prevelly, ein weiterer Surfer Spot – aber hier war der Wind heute dermaßen heftig, dass keine Surfer auf dem Wasser waren.

Abends dann ein gemütlicher Spaziergang in den Ort, vorbei an blau blühenden Jacaranda Bäumen.

Damit endete unser Aufenthalt in Margaret River – schön war’s wieder hier! Die Gegend bietet übrigens noch viel mehr als nur tolle Natur – Weinliebhaber kommen hier genauso auf ihre Kosten wie Freunde von Craftbeer – unzählige Weingüter und 7 Brauereien sorgen dafür, dass man immer flüssig bleibt. Es wird hier außerdem Whisky und Gin destilliert, es gibt Schokoladen Manufakturen, hervorragender Käse reift in diversen Kellern, kurz – für Foodies DER ideale Ort!

Hier noch die Strecken – einmal von Perth nach Margaret River:

Und hier die Ausflüge nach Norden und Süden:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: